Ostertafeln

Ostertafeln
Ostertafeln,
 
Osterkanons, in den frühen christlichen Kirchen zur Festlegung des Osterdatums übliche Aufstellungen von Jahreszyklen in Tabellenform, in denen der erste Frühlingsvollmond jeweils am gleichen Monats- und Wochentag wiederkehrte. Hippolyt verwendete 222 einen 16-jährigen Zyklus, der wegen seiner Mängel später von einem unbekannten Autor (»De pascha computus«) verbessert wurde. Zur Zeit des Konzils von Nicäa (325) war in Rom ein bereits wesentlich besserer 84-jähriger Zyklus in Gebrauch, in Alexandria dagegen der metonische Zyklus (Kalender). Zu einer Angleichung der Ostertermine (im Jahr 387 z. B. wurde Ostern in Rom am 21. März, in Alexandria am 25. April und in anderen Kirchen am 18. April gefeiert) kam es erst 525, als Papst Johannes I. die damalige alexandrinische Berechnungsweise auch in Rom durchsetzte (Ostertafeln des Dionysius Exiguus). Die Berechnung des Osterdatums wurde der Kirche von Alexandria übertragen, deren Patriarch das Datum in den so genannten Osterbriefen bekannt machte. Dieses Verfahren bestand bis zur Kalenderreform durch Papst Gregor XIII. (1582). Die heutigen kirchlichen Ostertafeln (z. B. in Missale und Brevier) enthalten den Zyklus der Epakten zur Berechnung des Frühlingsneumonds und -vollmonds und den Zyklus der Sonntagsbuchstaben zur Feststellung des auf den Vollmond folgenden Sonntags (Osterrechnung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sardica paschal table — The Sardica paschal table or Sardica document is a document from a Latin manuscript of the 7th/8th century A.D. It is a copy in Latin translation of the creed of the Eastern Christian bishops attending the Council of Sardica who, fearing that… …   Wikipedia

  • Hebrew calendar — The Hebrew calendar (הלוח העברי ha luach ha ivri), or Jewish calendar, is a lunisolar calendar used today predominantly for Jewish religious observances. It determines the dates for Jewish holidays and the appropriate public reading of Torah… …   Wikipedia

  • Computus — (Latin for computation ) is the calculation of the date of Easter in the Christian calendar. The name has been used for this procedure since the early Middle Ages, as it was one of the most important computations of the age. In principle, the… …   Wikipedia

  • Alter Stil und Neuer Stil Daten — Papst Gregor XIII. Gregorianischer Kalender ab dem 15. Okt. 1582 Der Gregorianische Kalender, benannt nach Papst Gregor XIII., ist der heute in den we …   Deutsch Wikipedia

  • Beda Venerabilis — wohl fälschlich oft als Beda Venerabilis gedeutete Miniatur Papst Gregors des Großen oder des Hieronymus in der Handschrift Cambridge, Corpus Christi College MS. 389, saec. IX., fol. 4 (die Miniatur ca. 1070 zugefügt) Beda Venerabilis (dt. Beda… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerlicher Kalender — Papst Gregor XIII. Gregorianischer Kalender ab dem 15. Okt. 1582 Der Gregorianische Kalender, benannt nach Papst Gregor XIII., ist der heute in den we …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius Exiguus — oder auch Denys der Kleine bzw. der Geringe (* um 470; † um 540) war von Geburt Skythe und lebte seit etwa 500 als Mönch und Freund des Cassiodor in Rom. Dort übersetzte er griechische patristische Schriften ins Lateinische. Er wurde durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius der Geringe — Dionysius Exiguus oder auch Denys der Kleine bzw. der Geringe (* um 470, † um 540) war von Geburt Skythe und lebte seit etwa 500 als Mönch und Freund des Cassiodor in Rom. Dort übersetzte er griechische patristische Schriften ins Lateinische. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianische Jahr — Papst Gregor XIII. Gregorianischer Kalender ab dem 15. Okt. 1582 Der Gregorianische Kalender, benannt nach Papst Gregor XIII., ist der heute in den we …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianische Kalenderreform — Papst Gregor XIII. Gregorianischer Kalender ab dem 15. Okt. 1582 Der Gregorianische Kalender, benannt nach Papst Gregor XIII., ist der heute in den we …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”